Ein gemeinsames Ziel: die Widerstandsfähigkeit eines Geräts bestätigen
Die Schutzarten haben zum Ziel, die Widerstandsfähigkeit elektronischer Geräte festzulegen. Da Produkte für die Zutrittskontrolle oft im Freien installiert werden, sind sie extremeren Einflüssen ausgesetzt. Um ihre Widerstandsfähigkeit messen zu können, untersuchen die Schutzarten mehrere Kriterien:
- die Stoßfestigkeit (Vandalismussicherheit);
- den Schutz gegen das Eindringen von Partikeln;
- der Schutz gegen das Eindringen von Wasser.
Zur Messung dieser Eigenschaften werden zwei Schutzarten verwendet:
- die Schutzart IK: mechanischer Schutz;
- die Schutzart IP: Dichtigkeit (gegen das Eindringen von Flüssigkeiten und Festkörpern).
IK: mechanische Schutzart
Die Schutzart IK bezeichnet den Grad der Widerstandsfähigkeit elektrischer und elektronischer Geräte gegen äußere mechanische Beanspruchungen. Die Schutzart IK gibt die Beständigkeit des Gehäuses des untersuchten Geräts gegenüber Stößen an.
Diese Widerstandsfähigkeit gegenüber „äußeren mechanischen Beanspruchungen“ wird durch eine Reihe von Kollisionen mit Gewichten untersucht, deren Masse, Geschwindigkeit und Häufigkeit je nach zu untersuchendem IK-Grad variiert.
Die mechanische Schutzart wird folgendermaßen ausgedrückt:
- die beiden Buchstaben „IK“,
- gefolgt von zwei Ziffern von 00 bis 10.
Je höher die Ziffern, desto höher die Widerstandsfähigkeit des Produkts.
Die Grade der Schutzart IP
Die Schutzart IK ist in elf Grade unterteilt, von sehr schwach bis sehr stark:
- IK00: kein Schutz,
- IK01: Schutz gegen Schläge mit 0,15 Joule (Stoß entspricht dem Fall einer Masse von 150 g aus einer Höhe von 10 cm)
- IK02: Schutz gegen Schläge mit 0,2 Joule (Stoß entspricht dem Fall einer Masse von 200 g aus einer Höhe von 10 cm)
- IK03: Schutz gegen Schläge mit 0,35 Joule (Stoß entspricht dem Fall einer Masse von 250 g aus einer Höhe von 15 cm)
- IK04: Schutz gegen Schläge mit 0,5 Joule (Stoß entspricht dem Fall einer Masse von 350 g aus einer Höhe von 20 cm)
- IK05: Schutz gegen Schläge mit 0,7 Joule (Stoß entspricht dem Fall einer Masse von 350 g aus einer Höhe von 20 cm)
- IK06: Schutz gegen Schläge mit 1 Joule (Stoß entspricht dem Fall einer Masse von 250 g aus einer Höhe von 40 cm)
- IK07: Schutz gegen Schläge mit 2 Joule (Stoß entspricht dem Fall einer Masse von 0,5 kg aus einer Höhe von 40 cm)
- IK08: Schutz gegen Schläge mit 5 Joule (Stoß entspricht dem Fall einer Masse von 1,25 kg aus einer Höhe von 40 cm)
- IK09: Schutz gegen Schläge mit 10 Joule (Stoß entspricht dem Fall einer Masse von 2,5 kg aus einer Höhe von 40 cm)
- IK10: Schutz gegen Schläge mit 20 Joule (Stoß entspricht dem Fall einer Masse von 5 kg aus einer Höhe von 40 cm)
IP: Schutzart gegen das Eindringen von Flüssigkeiten und Festkörpern
Die Schutzart mit der Abkürzung IP (ursprünglich „Ingress Protection“) ist ein internationaler Standard der International Electrotechnical Commission hinsichtlich der Dichtigkeit. Er gibt das Schutzniveau gegen das Eindringen von Flüssigkeiten und Festkörpern an.
Die Schutzart hinsichtlich der Dichtigkeit wird folgendermaßen ausgedrückt:
- die beiden Buchstaben „IP“,
- eine erste Ziffer zwischen 0 und 6, die die Dichtigkeit gegen das Eindringen von Festkörpern (Staub) bezeichnet, und
- eine zweite Ziffer zwischen 0 und 8, die die Dichtigkeit gegen das Eindringen von Flüssigkeiten (Wasser) bezeichnet.
Je höher die Ziffern, desto höher die Widerstandsfähigkeit des Produkts.
Die Grade der Schutzart IP
Hinsichtlich der Dichtigkeit gegenüber Festkörpern:
- 0: kein Schutz.
- 1 : Schutz gegen feste Fremdkörper > 50 mm.
- 2 : Schutz gegen feste Fremdkörper > 12 mm.
- 3 : Schutz gegen feste Fremdkörper > 2,5 mm.
- 4 : Schutz gegen feste Fremdkörper > 1 mm.
- 5 : Schutz gegen Staubablagerungen
- 6 : Schutz gegen das Eindringen von Staub
Hinsichtlich der Dichtigkeit gegenüber Flüssigkeiten:
- 0: kein Schutz,
- 1: Schutz gegen Tropfwasser bei normaler Position des Geräts,
- 2: Schutz gegen fallendes Tropfwasser, wenn das Gehäuse bis zu 15° geneigt ist,
- 3: Schutz gegen fallendes Sprühwasser bis 60° gegen die Senkrechte,
- 4: Schutz gegen allseitiges Spritzwasser,
- 5: Schutz gegen Strahlwasser,
- 6: Schutz gegen starkes Strahlwasser,
- 7: Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen,
- 8: Schutz gegen dauerndes Untertauchen,
- 9K: Schutz gegen Wasser bei Hochdruck-/Dampfstrahlreinigung.