Kontaktloser Türknopf von FDI: eine patentierte Vorrichtung

Über den kontaktlosen Türknopf von FDI …

Der kontaktlose Türknopf von FDI ist mehr als ein klassischer Ausgangsknopf, denn er verbessert dank seiner „doppelten Kammer“, seiner vandalismussicheren Konzeption und des Sicherheitsprotokolls von FDI das Sicherheitsniveau.

Der kontaktlose Ausgangsknopf ist außerdem modular verwendbar: Er kann in Wechsel- und Gleichstromnetzen verwendet werden und bietet dank seiner zwei Öffnungsmodi die Möglichkeit, die kontaktlose Funktion zu blockieren.

Eine modulare, patentierte Funktionsweise

Zwei Öffnungsmodi

Dank seiner Systemarchitektur erlaubt der kontaktlose Türknopf von FDI zwei Arten der Öffnung: per kontaktloser Infraroterkennung, sobald der Nutzer seine Hand vor den Knopf hält, oder aber durch mechanische Betätigung, sobald der Nutzer den Knopf bewegt und die Schließvorrichtung entsperrt.

Ein Türknopf mit oder ohne Kontakt

Obwohl der Türknopf von FDI per Definition kontaktlos ist, kann er zu einem klassischen Knopf werden. Durch einen schlichten Switch hinten am Knopf wird die Infrarotfunktion blockiert: Der Knopf kann nun wie ein autonomer mechanischer Ausgangsknopf verwendet werden.
Der kontaktlose Türknopf von FDI funktioniert mit Gleich- oder Wechselstrom.

Eine patentierte Vorrichtung

Die von FDI entwickelte Öffnungsvorrichtung der Tür auf mechanische oder kontaktlose Weise ist ein patentiertes System.

Découvrir le brevet déposé par FDI

Ein Knopf mit „doppelter Kammer“

Der kontaktlose Türknopf von FDI ist mit zwei elektrisch vollkommen isolierten Kammern ausgestattet: der NO-Knopf zur Steuerung des Eingangs des Druckknopfs durch die Zutrittskontroll-Zentrale kann niemals in direkten Kontakt mit dem verkabelten, in Serie geschalteten NC-Kontakt des Ruhestrom-Türöffners kommen.

Diese Struktur ermöglicht:

  • die Trennung von Schwach- und Starkströmen; ein gegenüber Störungen und Umschaltungen beständigeres System:
    • die Schwachstromkammer dient als Zugang für die Zutrittskontroll-Zentrale,
    • die Starkstromkammer dient als Umschaltstation zwischen Magnetschlössern/Türöffnern/automatischen Komponenten.
  • DieEntsperrung der Tür bei Funktionsstörungen der Zentrale oder des Knopfes selbst (Stromausfall, Netzstörung, Funktionsstörung …)
    Sobald der Nutzer den Ausgangsknopf drückt, unterbricht die zweite Kammer den Stromkreis und entsperrt die Magnetschlösser/Türöffner/automatischen Komponenten. So stellt der Knopf sicher, dass die Nutzer das Gebäude auch bei einer Materialpanne verlassen können.

Ein gesichertes System

Während die meisten marktgängigen Infrarot-Knöpfe von außerhalb des Gebäudes in betrügerischer Absicht mit einem schlichten Laser oder einer handelsüblichen Infrarot-Fernbedienung aktiviert werden können, bietet das Modell von FDI ein verbessertes Sicherheitsniveau.

Der kontaktlose Türknopf von FDI enthält ein codiertes Datenpaket seines firmeneigenen Protokolls und vereitelt so alle betrügerischen Umgehungsversuche.

Genauer gesagt: Bei jeder Signalübertragung durch das System wird ein zufälliger Code erstellt. Dieser zufällige Code wird im Anschluss vom Empfänger entschlüsselt, um das Öffnen der Tür zu ermöglichen. Selbst wenn also allein der Code von einem Nutzer abgefangen würde, könnte er nicht zum Öffnen der Tür verwendet werden, da die Signalübertragung durch das System entsynchronisiert ist.

Schutz vor Vandalismus garantiert

Der kontaktlose Türknopf von FDI entspricht der Schutzart IK10. Die Norm IK bezeichnet Schutzarten gegenüber Schlägen und Stößen. Es drückt die Widerstandsfähigkeit elektrischer und elektronischer Geräte aus.

Die Schutzart IK ist in 11 Stufen unterteilt, von schwach bis stark:

  • IK00: keinerlei Schutz,
  • IK10: Schutz bei Stößen bis zu 20 Joule

Le bouton de porte sans contact FDI répond au niveau de protection le plus élevé ; IK10, et résiste aux chocs jusqu’à 20 joules (soient .

Zusammengefasst: Der kontaktlose Türknopf von FDI ist …

Eine Vorrichtung mit zwei Kammern

Die Stark- von Schwachstrom trennt und das Öffnen der Tür durch den Nutzer selbst bei einer Störung ermöglicht.

Zwei Öffnungsmodi

Nutzung des Türknopfs als herkömmlichen mechanischen Knopf oder mit seiner kontaktlosen Funktion dank der Infrarot-Vorrichtung.

Schutz vor Vandalismus

Durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Schlägen und Stößen.

System mit erhöhtem Sicherheitsniveau

Dank des firmeneigenen Protokolls, das alle betrügerischen Umgehungsversuche vereitelt.

Eine vereinfachte, da modulare Nutzung

Dank seiner Anpassungsfähigkeit an Systeme mit Gleich- oder Wechselstrom und dank der Möglichkeit, die Infrarot-Funktion zu blockieren.

Ein zuverlässiges, da patentiertes System

Ein Türknopf mit oder ohne Kontakt und einem neuartigen, anerkannten System.

FRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENT

INNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATION