Zoom auf die Integration von CCTV

Über die Integration von CCTV

CCTV bedeutet Closed-Circuit Television (Television in geschlossenem Kreislauf) und ist das am häufigsten verwendete System zur Videoüberwachung.
Mit anderen Worten: CCTV ist eine Kamera, die im Rahmen der Zutrittskontrolle mit einer Tür und einem Lesegerät verbunden ist. Die Verbindung zwischen Kamera und System zur Zutrittskontrolle ermöglicht ein höheres Sicherheitsniveau, da sie Ereignisse (Besuche, Zutritt) den sie auslösenden Nutzern zuordnet.

Wie funktioniert die Integration von CCTV?

Bei der Software iPassan läuft das Verfahren der Zutrittskontrolle via CCTV in mehreren Schritten ab:

  1. Erkennung eines Ereignisses durch das Lesegerät, die Tür oder per Input/Output;
  2. der Zutrittsverwalter hat die Möglichkeit, die Aufzeichnungen der Videoüberwachung in Echtzeit oder zeitversetzt anzusehen;
  3. Ansicht des Videostreams RSTP (Real Time Streaming Protocol) in Echtzeit.

Um das problemlose Funktionieren von CCTV im Zutrittskontrollsystem sicherzustellen, müssen die Server von iPassan und NVR (Numeric Video Recorder – Aufnahmegerät) an dasselbe Netz angeschlossen sein.

Es ist möglich, den iPassan-Server und das Aufnahmegerät separat zu parametrieren, damit sie im gleichen Netz funktionieren, oder aber eine ONVIF-Erweiterung zu verwenden. Das ONVIF (Open Network Video Interface Forum)-Protokoll erlaubt eine universelle Verbindung von Produkten zur Videoüberwachung verschiedener Hersteller.

Im Rahmen der mit der CCTV verknüpften Zutrittskontrolle unterstützt die Software iPassan das ONVIF-Protokoll, um die schnelle Erkennung des Aufnahmegeräts (NVR) zu ermöglichen. Bei Verwendung des ONVIF-Protokolls lassen sich außerdem Kameras direkt im iPassan Manager steuern.

Welche Vorteile hat die Integration von CCTV in ein Zutrittskontrollsystem?

Die wichtigsten Vorteile der Integration von CCTV in das Zutrittskontrollsystem sind:

  • Erhöhung des Sicherheitsniveaus der Anlage;
  • Nutzung eines zentralisierten Gebäudemanagement-Systems zur Verfolgung von Ereignissen;
  • Verbesserung der Zutrittskontrolle durch die Identifizierung von Besuchern.

Daneben lassen sich durch die Integration von CCTV in das Zutrittskontrollsystem zusätzliche Funktionen im iPassan Manager nutzen:

  • Programmierung von Parametern
    Parametrieren des Videostreams, der Ablageorte der Aufnahmen, des genutzten Videoservers …;
  • Programmierung des Kamera-Netzes
    Festlegung der Adressen und Zugangsdaten der Kameras, Hinzufügen von Kameras;
  • Parametrieren der Aufnahmen
    Möglichkeit, die Standardeinstellungen zu verändern: Beginn der Aufnahmen 10 Sekunden vor dem Ende des Ereignisses und Ende der Aufnahmen 30 Sekunden später;
  • Verbindung der Kameras mit den Orten der Zutrittskontrolle
    Möglichkeit, eine Kamera mit einem oder mehreren Durchgangsorten zu verbinden (Möglichkeit, eine Kamera mit zwei Türen zu verbinden, und umgekehrt);
  • Monitoring in Echtzeit
    Ein eigener Bereich in iPassan Manager zur Ansicht der Videostreams in Echtzeit.

In welchen Fällen kann man die CCTV in das Zutrittskontrollsystem integrieren?

Ist es möglich, die CCTV in das Zutrittskontrollsystem der Produkte des Sortiments iPassan zu integrieren?

  • iPassan verfügt über das Netz RSTP (Real Time Streaming Protocol), um die CCTV zu ermöglichen.
  • Die Anzeige von Videos im RSTP-Netz kann über den Internet Explorer und durch die Installation von ActiveX (.ocx-Erweiterungen, die die Interaktion zwischen den verschiedenen Programmen ermöglichen), ermöglicht werden.
  • Die Kompatibilität mit Webbrowsern wird durch die kostenlose Version VLC sichergestellt.
  • Die Kalibrierung wird durch die vorübergehende Synchronisierung auf dem NTP (Network Time Protocol)-Server sichergestellt.

Welche FDI-Produkte erlauben die Integration von CCTV?

Alle Produkte des Sortiments iPassan erlauben die Integration der Videoüberwachung (CCTV) in die Funktion der Zutrittskontrolle, und zwar über das Online-Portal iPassan Manager.

FRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENTFRIENDLY DEVELOPMENT

INNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATIONINNOVATION