Über die Technologie RFID
Die Technologie RFID (Radio Frequency Identification) erlaubt es, aus der Entfernung Daten zu sammeln und zu speichern. Die Daten werden auf Mikrochips oder RFID-Tags gespeichert. Das System funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie ein Barcode oder ein Magnetstreifen. Wie sein Name schon sagt, nutzt RFID Radiowellen.
Ein kurzer Blick in die Geschichte …
Die RFID-Technologie wird seit dem Zweiten Weltkrieg zur Erkennung von Flugzeugen im Luftraum verwendet, ist jedoch erst seit den 2000er Jahren auch in der Privatwortschaft allgemein verbreitet.
Die Anwendungen
Die Technologie kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden:
- Zutrittskontrolle
- Reisepässe
- Kontaktlose Kreditkarten
- Karten für öffentliche Verkehrsmittel
- Maut-Bezahlterminals
- Bibliotheken
- Produkt-Identifizierung
Es gibt noch weitere Anwendungsbereiche, die jedoch weniger verbreitet sind.
Die Funktionsweise von RFID-Tags
Heute gibt es drei Funktionsweisen von RFID-Tags:
Passive Tags
Ein sogenannter passiver Tag wird von dem RFID-Lesegerät mit Strom versorgt, indem die Energie durch ein elektromagnetisches System transferiert wird. Dies vereinfacht die Herstellung und damit die Kosten. Passive Tags werden am häufigsten verwendet.
Aktive Tags
Ein aktiver Tag verfügt über eine integrierte Batterie. Sein Signal kann deshalb über eine größere Distanz versandt werden und er kann eine größere Datenmenge speichern. Es handelt sich um seltener verwendete Tags, da sie teurer sind und über eine kürzere Lebensdauer verfügen als passive Tags.
Halb aktive Tags
Die Funktionsweise ähnelt derjenigen eines passiven Tags, doch auch diese Tags verfügen über eine kleine Batterie, um Daten speichern zu können.
Die Frequenzen
Es gibt verschiedene Frequenzen für RFID-Tags:
Niederfrequenz
Niederfrequenz ist eine gute Lösung zum Lesen von Tags in allen erdenklichen Umgebungen, ist jedoch auf eine bestimmte Reichweite beschränkt und der Datentransfer ist langsamer. Dafür sind Gewicht und Größe im Allgemeinen geringer. Aufgrund dieser Eigenschaften lassen sich Niederfrequenz-Tags sehr gut in Kunststoff oder Textilien einbetten und eignen sich auch zur Überwachung von Tieren (Viehzucht, Haustiere …).
Hochfrequenz
Systeme mit Hochfrequenz ermöglichen größere Reichweiten sowie einen schnelleren Datentransfer, doch können sie nicht in allen Umgebungen eingesetzt werden, da sie empfindlicher gegenüber Metallen und Flüssigkeiten sind. Hochfrequenz wird im Allgemeinen bei Maut-Bezahlstationen, in Reisepässen, Transportkarten oder Lösungen zur Zutrittskontrolle eingesetzt. Ein RFID-Tag wird normalerweise mit einer NFC-Anlage verwendet.